Berufswegeplanung
Die Werkrealschule führt im Anschluss an die Grundschule in einem durchgehenden Bildungsgang bis Klasse 10 zum Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss). Nach den Klassen 9 und 10 ist zudem auch ein Hauptschulabschluss möglich. Durch die Berufsorientierung ab Klasse 5 und die berufsfeldorientierten Wahlpflichtfächer ab Klasse 8 bereitet die Werkrealschule auf den direkten Übergang in das duale Ausbildungssystem vor, schafft aber gleichzeitig auch die Grundlagen für weitere schulische Bildungsgänge.
Die Berufswegeplanung ab Klasse 5 zieht sich wie ein roter Faden durch alle Klassenstufen der Werkrealschule mit intensivierter Kooperation von Schule und Betrieb. Kennzeichnend sind zeitlich flexible Praktikumsphasen für alle Schülerinnen und Schüler bis in die Abschlussklassen.
Sie vermittelt die Grundlagen für eine realistische Berufswahl und einen erfolgreichen Übergang in die Berufsausbildung im Betrieb oder in beruflichen Vollzeitschulen und erhöht so die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Schwächere Jugendliche werden in Kooperation mit der Schulsozialarbeit, der Berufsberatung und Betrieben individuell gefördert und begleitet.