Berufswegeplanung an der Werkrealschule

Die Werkrealschule führt im Anschluss an die Grundschule in einem durchgehenden Bildungsgang bis Klasse 10 zum Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss). Nach den Klassen 9 und 10 ist zudem auch ein Hauptschulabschluss möglich. Durch die Berufsorientierung ab Klasse 5 und die berufsfeldorientierten Wahlpflichtfächer ab Klasse 8 bereitet die Werkrealschule auf den direkten Übergang in das duale Ausbildungssystem vor, schafft aber gleichzeitig auch die Grundlagen für weitere schulische Bildungsgänge.

Die Berufswegeplanung ab Klasse 5 zieht sich wie ein roter Faden durch alle Klassenstufen der Werkrealschule mit intensivierter Kooperation von Schule und Betrieb. Kennzeichnend sind zeitlich flexible Praktikumsphasen für alle Schülerinnen und Schüler bis in die Abschlussklassen.
Sie vermittelt die Grundlagen für eine realistische Berufswahl und einen erfolgreichen Übergang in die Berufsausbildung im Betrieb oder in beruflichen Vollzeitschulen und erhöht so die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Schwächere Jugendliche werden in Kooperation mit der Schulsozialarbeit, der Berufsberatung und Betrieben individuell gefördert und begleitet.

 


Die Schule nimmt langjährig am Programm Kooperation „Schule — Verein“ teil. Wir bieten Tischtennis, Golf, Judo, Tennis, Klettern und andere Sportarten an. Besonders zu erwähnen ist hier die große Kletterwand in der Sporthalle mit Überhangklettern. Kooperation besteht auch mit der Städtischen Musikschule und Einrichtung einer Bläserklasse mit Klasse 5. Wir fördern Rhythmik und Gesang in Arbeitsgemeinschaften.
Bildungspartnerschaften bestehen mit Unternehmen (Schreinerei, Autohaus, Gastronomie, Bauhandwerk und dem Kaufland).
Fachräume und Räume im Ganztagesschulgebäude entsprechen dem heutigen Standard und sind gut ausgestattet.

 


Unsere Schülerinnen und Schüler finden eine gestaltete und vorbereitete Lernumgebung vor, die sich meist an den Jahreszeiten orientiert. Regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben und Unterstützung von Stadtinitiativen wie Weihnachtsmarkt, Adventskalender oder auch Stadtputzete sind uns wichtig.
Diagnosen werden durchgeführt über Onlinediagnose und Kompetenzanalyse Profil AC. Die Ergebnisse fließen wieder differenziert in den Unterricht mit ein.
Bei Bedarf arbeiten wir mit homogenen als auch heterogenen Gruppen, um die Schüler möglichst gut fordern und fördern zu können. In Klasse acht wählen die Schüler ein Wahlpflichtfach. Die Schüler werden angeleitet sich aktiv in den Berufsfindungsprozess einzubringen.
Unsere Bildungspartnerschaften unterstützen uns tatkräftig dabei. Besonders deutlich wird dies in verschiedenen Praktika und auf Lerngängen.
Die Jugendlichen werden zur Selbstkontrolle angeleitet und geben individuell Feedback. An Lerninseln (teilweise mit PC), in Bücherecken, im Stilleraum und dem Musikraum finden Schüler individuelle Rückzugs- und Lernmöglichkeiten.

 


Das Schulcurriculum umfasst alle unterrichteten Fächer. Durch stetige Evaluation wird der Unterricht konstant weiterentwickelt. Unsere Schule ist nach außen offen, was sich in den vielfältigen Kooperationen mit Vereinen und Bildungspartnerschaften zeigt. Des Weiteren werden Lerngänge wie z.B. Schlossbesichtigung, Museumsbesuche, Besuche der Waldbühne und Aktionen im „Grünen Zentrum" (Landratsamt) in Sigmaringen unternommen.
Im Unterricht wird sehr auf Differenzierung geachtet, um schwache Schüler zu fördern und starke Schüler zu noch besseren Leistungen zu motivieren. Ebenso findet Differenzierung über individuelle Arbeitspläne statt.
Die pädagogische Assistentin bietet weitere Hilfestellungen.
Lehrerfortbildungen werden im Team multipliziert, um eine möglichst große Durchdringung zu erzielen. Die Schulgemeinschaft versteht sich als eine lernende Organisation, was sich zum einen in einer großen Fortbildungsbereitschaft des Lehrerkollegiums und zum anderen darin zeigt, dass viel Wert auf freies Arbeiten, Lernstationen, Lerngänge und weitere Methoden des selbstständigen Arbeitens gelegt wird.

Persönlichkeitsförderung findet an der Bilharzschule besonders über erlebnispädagogische Angebote, den Klassenrat und weitere Maßnahmen zur Entwicklung von Gesprächs- und Umgangsformen statt. Unterstützend und äußerst einflussreich bringt sich die Schulsozialarbeit ein. Des Weiteren sind jahrgangsübergreifende Aktionen an der Schule verankert.

Parallelkollegen arbeiten im Team zusammen. Der Unterricht wird im Team geplant und vorbereitet, auch werden Klassenarbeiten gemeinsam ausgearbeitet. Elterngespräche werden regelmäßig geführt und bei Bedarf werden hierzu Fachleute als Referenten oder Berater, für Eltern wie auch Kollegen, hinzugezogen.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.