Ganztagesbetreuung
Wir sind umgezogen!
Die Kernzeit/Verlässliche Ganztagesbetreuung
findet jetzt im
2. Untergeschoss der Grundschule
(ehem. Stille Raum)
statt.
Unterrichtsstart und Einschulungen
Der erste Schultag für die Klassen 2-4 und 6-10 ist der 14.9.20. Der Unterricht beginnt um 7.55 Uhr und endet um 12.15 Uhr. Die Ganztagesschule der Klassen 1-4 beginnt für alle angemeldeten Kinder bereits am ersten Schultag.
Die Fünftklässler beginnen ihr Schuljahr am Dienstag 15.9.20 um 8.45 Uhr mit einer kleinen Einschulungsfeier. Für die Erstklässler beginnt die Schule am Donnerstagnachmittag 17.9.20 mit der Einschulungsfeier. Zu den verschiedenen Einschulungsfeiern erhalten die Kinder Einladungen mit den genauen Uhrzeiten und Corona-Hinweisen.
Die Mensa bietet in diesem Schuljahr vorerst nur Snacks und Suppen an. Die Kinder können nicht in der Mensa essen, sondern müssen ihr Essen draußen verzehren. Daher bitten wir darum, ein Vesper und Getränke selbst mitzubringen.
Die Mensa öffnet auch erst am 21.9.20, bis dahin wird von Schulseite kein Essen angeboten.
Zeugnisübergabe an der Bilharzschule
Am Dienstag, den 28. Juli 2020 fand an der Bilharzschule die Zeugnisübergabe für die Abschlussschüler in kleinem, aber feierlichem Rahmen statt. Der momentanen Situation geschuldet konnte keine große Abschlussfeier mit Programm organisiert werden. Deshalb wurden die Zeugnisse den einzelnen Klassen zeitlich versetzt unter freiem Himmel von Schulleiterin Susanne Seßler übergeben. In ihrer Ansprache betonte die Rektorin, dass dieser Schulabschluss bisher einzigartig ist, da die Abschlussschüler kurz vor Beginn der schriftlichen Prüfungen besonders von den Schulschließungen betroffen waren.
Insgesamt erhielten 38 Abschlussschüler aus den Klassen 9a und 9b das Hauptschulabschlusszeugnis. 23 Schüler der Klasse 10 erhielten das Werkrealschulabschlusszeugnis, das einem mittleren Bildungsabschluss gleichzusetzen ist.
Einen Preis für hervorragende Leistungen erhielten Timm Raschke, Agniya Novikova, Shayan Täuber und Kim Sina Jäger.
Auch Fachsonderpreise für sehr gute Leistungen in einem Prüfungsfach konnten vergeben werden. Im Fach Mathematik ging diese Auszeichnung an Timm Raschke, Agniya Novikova und Shayan Täuber, im Fach Englisch an Tatjana Schnitter und Timm Raschke, im Fach Deutsch an Timm Raschke.
Belobigungen für gute Leistungen erhielten Peter Bohn, Marco Wimmi, Peter Grosshans, Tatjana Schnitter, Nils Rebholz, Emanuel Schorer, Jonas Springer, Andrei Stratulat, Jannik Thurau, Emanuel Tschistjakow und Mandy-Marie Schiller.
Der Bilharzoscar für besonderes soziales Engagement ging an Dagmara Dorosewicz.
Ab in die Sommerferien...
Liebe Eltern,
ein aufregendes und hoffentlich einmaliges Schuljahr hat die Zielgerade erreicht! Pandemie, Corona-Verordnung, Lockdown und Fernunterricht sind Begriffe, die unseren Schulalltag komplett auf den Kopf gestellt haben. Inwiefern uns diese Begriffe auch im kommenden Schuljahr begleiten, werden wir erst im Herbst/Winter sehen.
Vielen Dank für die tolle und kooperative Zusammenarbeit zwischen allen am Schulleben Beteiligten! Alle Lehrer, die Mitarbeiter der Stadt unter der Leitung von Frau Banzer, wie z.B. Schulsozialarbeit, Kernzeitbetreuung, Sekretariat, Hausmeister und Reinigungskräfte haben miteinander versucht, den Betrieb am Laufen zu halten und alle Bestimmungen der Corona-Verordnungen immer zügig und korrekt umzusetzen. Der Elternbeirat und auch der Förderverein haben uns Lehrer und die ganze Schule mit Tatkraft, guten Anregungen und tollen Aktionen, wie zum Beispiel der Musicalfahrt unterstützt. Danke dafür!
Am Ende dieses besonderen Schuljahres entlassen wir unsere Schülerinnen und Schüler, die Hauptschulabschluss oder Werkrealschulabschluss erfolgreich bestanden haben, ohne große Feier. Dennoch gratulieren wir ihnen ganz besonders, denn ihre Leistungen waren unter den gegebenen Umständen wirklich bemerkenswert. Weiterlesen...
Konzept für Schuljahr 2020/2021
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hat das Konzept für das Schuljahr 2020/2021 vorgestellt. Das Rahmenkonzept verfolgt das Ziel, für alle Schülerinnen und Schüler unter den gegebenen Bedingungen so viel Präsenzunterricht wie möglich zu realisieren und gleichzeitig die Belastungen für Lehrkräfte und Schulleitungen zu begrenzen. „Wir gehen den Schritt der Öffnung aller Schulen aus Überzeugung. Schule ist mehr als Wissensvermittlung“, so Eisenmann.
„Sommerferienprogramm“ und „Sommerferien in der Tüte“
Liebe Kinder, liebe Jugendliche,
endlich ist es wieder soweit: die Sommerferien stehen vor der Tür. Doch in diesem Jahr sind dies, durch die Entwicklung des Corona-Virus in den vergangenen Monaten, ganz andere Ferien.
Trotz der vielen Vorgaben möchten wir gerne mit den städtischen Mitarbeiter*innen ein kleines Ferienprogramm anbieten. Es stehen hierbei wieder viele abwechslungsreiche Angebote für jedes Alter zur Auswahl. Bei über 60 Veranstaltungen ist sicherlich für jeden etwas dabei. Es stehen sportliche Aktivitäten wie Fußball oder Tischtennis, kreative Angebote wie Malen, Nähen oder Werken mit Holz, aber auch musikalische Angebote auf dem Programm. Zudem gibt es in diesem Jahr auch mehrtägige Angebote wie die Aktiv-Baustelle oder ein Fotoprojekt speziell für Mädchen.
Parallel dazu gibt es nochmals ähnlich wie in den Pfingstferien, mit den „Sommerferien in der Tüte“ viele tolle Ideen und Angebote für Zuhause, sodass Euch sicherlich nicht langweilig wird!
Ich danke an dieser Stelle allen ganz herzlich, durch deren Engagement ein kleines Ferienprogramm auf die Beine gestellt und durchgeführt werden kann. Es sind neben hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereichs Familie, Jugend, Bildung und Demografie unter der Leitung von Daniela Banzer, die städtische Musikschule und die Bibliothek, die zum Gelingen des Ferienprogramms beitragen. Ich wünsche Euch allen schöne und erholsame Sommerferien und viel Spaß bei den Veranstaltungen vom „Sommerferienprogramm“ oder den Angeboten „Sommerferien in der Tüte“!
Dr. Marcus Ehm
Bürgermeister
PDF-Download: Sommerferienprogramm
Seite 4 von 14