Herzlich willkommen  
an der  
Ich werde ein Schulkind  
1. Schulbereitschaft/Schulfähigkeit  
Was ist Schulfähigkeit?  
- emotionale Schulfähigkeit  
- soziale Schulfähigkeit  
- motorische Schulfähigkeit  
- kognitive Schulfähigkeit  
2. Die Schulanmeldung  
3. Unterricht in Klasse 1  
4. Ganztag und Kernzeitbetreuung  
5. Die Schulsozialarbeit stellt sich vor  
6. Raum für Ihre Fragen  
1.  
Schulbereitschaft/Schulfähigkeit  
– Was heißt das?  
Schulfähigkeit  
Schulbereitschaft  
Was ist Schulfähigkeit?  
„…die Summe ganz bestimmter  
Verhaltensmerkmale und  
Leistungseigenschaften, die notwendig  
sind, um im Anfangsunterricht und der  
weiteren Schulzeit Lernimpulse  
wahrzunehmen, aufzugreifen und im  
Sinne einer aktiven  
Lernauseinandersetzung zu nutzen.“  
Schulfähigkeit  
ï‚´bedeutet nicht, dass Kinder schon zu  
allem fähig sein müssen, was in der  
Schule verlangt wird.  
ï‚´Frage: Ist das Kind fähig und bereit,  
ein Schulkind zu werden?  
Emotionale Schulfähigkeit  
ï‚´Zuversicht und Vertrauen in die eigene  
Person  
ï‚´neue, unbekannte Situationen weitgehend  
angstfrei wahrnehmen (unbekannte Räume,  
große Gruppen…)  
ï‚´mit Enttäuschungen umgehen können  
ï‚´weitgehend frei sein von inneren  
Spannungen (Belastbarkeit besitzen)  
Soziale Schulfähigkeit  
ozuhören können und andere aussprechen  
lassen  
oRegelbedeutungen erfassen und sozial  
bedeutsame Regeln weitgehend einhalten  
können  
osich von vertrauten Personen lösen können  
osich in einer Gruppe angesprochen fühlen,  
ohne persönlich angesprochen zu werden  
Motorische Schulfähigkeit  
ï‚´Finger- und Handgeschicklichkeit  
(schreiben, zeichnen, schneiden…)  
ï‚´sich allein anziehen können (Schleife  
binden…)  
ï‚´gut sehen und hören  
ï‚´den Tag durchhalten, Ausdauer zeigen  
(Schulranzen tragen…)  
ï‚´Bewegungsabläufe (hüpfen, Ball fangen…)  
Kognitive Schulfähigkeit  
Konzentrationsfertigkeit und Ausdauer bei  
mittelschweren Aufgaben (ca. 15 Min.)  
Aufmerksamkeit (Neugierde) für  
Lernherausforderungen (Lernfreude)  
folgerichtiges Denken bei logischen  
Aufgaben  
Beziehungen/ Gesetzmäßigkeiten in  
Abläufen  
lernorientierte Merkfähigkeit  
Fazit  
 Es gibt für jeden Entwicklungsschritt einen  
bestimmten Zeitpunkt, an dem das Kind  
innerlich dafür bereit ist.  
 Ein schulfähiges Kind besitzt Lerninteresse,  
einen ausgeprägten Lernwillen (Fragen), eine  
hohe Lernfreude (Neugierde) und eine  
große Lernbereitschaft (Interesse am  
Umfeld)  
Bitte an die Eltern  
ï‚´Schulbereitschaft geht nicht nur vom Kind aus.  
ï‚´Auch die Eltern müssen bereit sein, ihr Kind ein  
Schulkind werden zu lassen.  
ï‚´Selbstvertrauen erwächst aus dem Vertrauen,  
das andere in einen setzen.  
2.  
Die Schulanmeldung  
März 2021 (Einladung folgt)  
3. Unterricht in Klasse 1  
ï‚´Lesen und schreiben lernen nach der  
Silbenmethode  
ï‚´Vielfalt von Materialien, Medien und  
Methoden in allen Fächern  
ï‚´In den Fächern Orientierung an  
Lehrwerken  
Wir sind EINE Schule  
ï‚´Rituale in allen Klassen  
(z.B. Stillesignale / Morgenkreis und  
Wochenrückblick)  
ï‚´Ausflüge, Lerngänge, Wanderungen,  
Schulgottesdienst  
ï‚´In der Eingangsklasse: Kooperation mit Klasse 10  
ï‚´Gemeinsame Projekte  
(z.B. Adventsfeier in Gorheim)  
4.  
Informationen zur Ganztagesschule  
und Kernzeit finden Sie auf unserer  
Homepage  
5.  
Die Schulsozialarbeit stellt sich auf  
unserer Homepage vor  
6. Raum für Ihre Fragen  
Wir beantworten gerne Ihre Fragen  
rund um das Thema Einschulung  
 07571/740512 oder per mail an